Inhalt
Jahresprogramm BGF
Auch in diesem Schuljahr bietet Rita Steinegger, BGF Fachfrau, verschiedene Lernateliers an. Unten finden Sie die aktuelle Jahresplanung vom Kindergarten bis zur Mittelstufe 2 zum Downloaden. Weitere Elterninformationsblätter finden sie unter Publikationen
BGF - Begabungs- und Begabtenförderung
Das Bestreben aller Lehrerinnen und Lehrer ist es, jedes Kind seinen Begabungen entsprechend zu fördern. Einerseits gilt es, die Kinder in den Bereichen zu stützen, in welchen sie Lücken aufweisen, andererseits geht man von ihren Interessen und Stärken aus und fördert das vorhandene Potential.
Denn: „Wer Stärken stärkt, schwächt Schwächen und beglückt“ (Zit. Joelle Huser).
Folgende Angebote der Begabungs- und Begabtenförderung bietet die Schule Ennetbürgen an:
Klassenzimmer:
Erster Förderort ist immer das Klassenzimmer, folgende Unterrichtsmethoden tragen der individuellen Begabung der einzelnen Kinder Rechnung:
- In vielen Klassenzimmern ist eine Ressourcenecke eingerichtet. Die Schüler finden dort Spiele, Aufgaben und Trainingsmaterial aus mannigfaltigen Gebieten.
- Der Unterrichtstoff wird auf verschiedenen Anspruchsniveaus dargeboten, er enthält auch herausfordernde Anreicherungsaufgaben. Oft wird dies mit Plan- oder Postenarbeit verbunden.
- Freie Tätigkeit / Projektarbeit / Vertragsarbeit regt die Kinder an, sich in ein Interessengebiet zu vertiefen. Begleitet durch die Lehrperson eignen sie sich selbständig neues Wissen an und präsentieren dieses.
- Im Unterricht werden Interessen- oder Leistungsgruppen gebildet (auch klassenübergreifend möglich).
Ausserhalb des Klassenzimmers:
Als Ergänzung zum Unterricht finden auch Projektwochen der Gesamtschule oder einzelner Stufen zu verschiedenen Themen statt.
Die Fördergruppen (sog. Lernateliers) richten sich an Schülerinnen und Schüler, die den Gleichaltrigen in einem oder mehreren Bereichen deutlich voraus sind, oder das Potenzial zu weitergehenden Leistungen haben. Die Fördergruppen finden während der Unterrichtszeit statt. Die Nomination wird durch die Lehrperson vorgenommen.
Besondere Massnahmen
Es besteht die Möglichkeit der frühzeitigen Einschulung (1 Jahr vor dem regulären Eintritt).
Für Kinder, die in ihrer angestammten Klasse ständig unterfordert sind, besteht die Möglichkeit eine Klasse zu überspringen. Dieser Schritt wird sorgfältig vorbereitet.
Kinder mit hohen Begabungen z. B. in Sport oder Musik erhalten die Möglichkeit während der Unterrichtszeit an ausserschulischen Angeboten teilzunehmen.
Fachberatung
Eltern und Lehrpersonen steht bei Fragen eine ausgebildete Fachperson für Begabungs- und Begabtenförderung zur Seite. Diese organisiert auch regelmässig Weiterbildungen zum Thema.
Fotos und Berichte Begabungsförderung / Lernateliers | |
2. Sem 18/19 | Mein persönliches Projekt MS2 |
1. Sem 18/19 | Compisternli (ein Generationenprojekt) - MS2 |
1. Sem 18/19 | Mein persönliches Projekt MS1 |
2. Sem. 17/18 | Lernatelier US - Pirateninsel |
2. Sem. 17/18 | Lernatelier MS1 - Tatort Schule |
2. Sem. 17/18 | Lernateilier MS2 - Elektropumpe und Marsmobil |
1. Sem. 17/18 | Lernatelier MS1 - im Krimifieber |
1. Sem. 16/17 | Lernateliers MS1 - Chum, mach mit |
1. Semester 16/17 | Lernatelier US - Restaurant |
Schuljahr 15/16 | Diverse Impressionen |
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Elterninfo_Lernateliers_BGF.pdf | Download | 0 | Elterninfo_Lernateliers_BGF.pdf |
Elterninformation_BGF.pdf | Download | 1 | Elterninformation_BGF.pdf |
LA_Jahresplanung_SJ_18-19.pdf | Download | 2 | LA_Jahresplanung_SJ_18-19.pdf |
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|